Der Genossenschaftsblog: Eine Kooperation der GuGe eG und der GenoHeld eG

Urlaub und Reisen im Geschäftsbetrieb der Genossenschaft

Letzte Woche haben wir uns passend zur Ferienzeit mit dem Urlaub und der Kostenübernahme für Ferienimmobilien durch die Genossenschaft beschäftigt.

Auch diese Woche knüpfen wir an das Urlaubsthema an und stellen uns der Frage, inwieweit Urlaub und Reisen im Rahmen des Geschäftsbetriebs einer Genossenschaft möglich sind.

Keinen Zettel und Stift parat?

Kein Grund zur Sorge. Nachfolgend finden Sie nochmal alle Kernaussagen übersichtlich und kompakt aufbereitet:

Formen von "Reisen"

Es gibt verschiedene Arten von “Reisen” in der Genossenschaft.

So können Sie bspw. Reisen im Rahmen des Zwecks und Gegenstands Ihrer Genossenschaft durchführen.

Eine andere Art ist ein gemeinschaftlicher Einkauf von Urlaub über den gemeinschaftlichen Wareneinkauf.

Reisen im Zweck der Genossenschaft

Diese Reisen finden für die Genossenschaft statt.

Fahren Sie bspw. irgendwo hin um sich passende Immobilien vor Ort für die Genossenschaft anzuschauen, dort ein Geschäft aufbauen, etc., so finden diese Reisen im Geschäftsbetrieb der Genossenschaft statt, sofern sich dies im Zweck und Gegenstand der wiederfindet.

 

Hier handelt es sich also um “Geschäftsreisen”.

Dabei raten wir immer dazu, direkt einen pauschalen Privatanteil von min. 15% zu berechnen, denn tatsächlich fallen bei so einer Reise ja auch private Kosten, bspw. für die Verpflegung an.

Reisen durch den gemeinschaftlichen Wareneinkauf

Sind im Zweck und Gegenstand der Genossenschaft die Voraussetzungen für einen gemeinschaftlichen Wareneinkauf geschaffen, so ist es auch möglich über die Genossenschaft Urlaubsreisen für die Mitglieder zu kaufen und diese vergünstigt (Achtung: Mindestbemessungsgrundlage) an die Mitglieder abzugeben.

Dies können dann tatsächlich private Reisen mit Urlaubscharakter sein.

Fazit

Wenn es um das Reisen in der Genossenschaft geht, sollte prinzipiell zwischen den beiden Arten der Geschäftsreise und der (privaten) Reise durch den gemeinschaftlichen Wareneinkauf unterschieden werden.

Beide verfolgen einen anderen Zweck und werden entsprechend auch unterschiedlich behandelt.

Über den Autor

Entdecken Sie weitere Beträge

Werte in die Genossenschaft einbringen

Wir arbeiten bereits seit mehreren Jahren an dem Thema der Einbringung von Werten in Körperschaften, wie bspw. die Genossenschaft.

Dabei haben wir die bestmögliche Vorgehensweise ermittelt und unseren Prozess optimiert, welchen wir Ihnen in diesen Beitrag kurz vorzustellen werden.

Weiterlesen »

Wie aufwändig ist der Betrieb einer Genossenschaft?

Ist es eigentlich aufwändig eine Genossenschaft zu betreiben?

Im letzten Beitrag haben wir Ihnen erklärt, welche Schritte direkt nach der Gründung wichtig sind. Doch wie ist es mit dem Betrieb der Genossenschaft auf lange Sicht?

Worin unterscheidet sich der Aufwand von anderen Körperschaften?

Weiterlesen »
GenoHeld Logo schwarz weiß

Copyright © GenoHeld 2023

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie wöchentlich die neusten Informationen rund um das Thema Genossenschaft.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.