Die Genossenschaft als Konzern
Teil 1: Konzernstrukturen und die Genossenschaft

Auch mit einer Genossenschaft lassen sich vielfältige und individuelle Konzernstrukturen umsetzen. Wie genau das geht möchten wir in den kommenden Wochen näher beleuchten.

 

Mit Teil 1: Konzernstrukturen und die Genossenschaft eröffnen wir diese spannende Reihe und möchten Ihnen einen groben Überblick zu diesem Thema vermitteln. Die folgenden Beiträge werden sich dann näher mit beispielhaften Strukturen beschäftigen und Ihnen Ihre Gestaltungsmöglichkeiten näherbringen.

Optimierung der Vorteile einer Genossenschaft durch die Konzernstruktur

Die Genossenschaft lässt sich nicht nur als Einzelkörperschaft führen, sondern auch zu einem Konzern ausbauen.

in Kombination mit den Vorteilen einer Genossenschaft können Sie so jeweils das Optimum für sich herausholen und ihre Steuerlast minimieren.

Es gibt viele Gestaltungsmöglichkeiten eines Konzerns, bei dem eine Genossenschaft als Konzernmutter agiert.

 

In dieser Beitragsreihe werden wir Ihnen anhand von Beispielen und Modellen, die wir mit Hilfe von kooperierenden Steuerberatern ausgearbeitet haben, genau erklären was der Hintergrund der Konzernstruktur ist und wie diese aussehen kann.

Dabei sind die Möglichkeiten der Genossenschaft als Konzernmutter nahezu unendlich, zudem sie auch eine Organschaft mit anderen Firmen bilden kann.

Das Konzernprinzip

Wenn Sie eine Genossenschaft Ihr Eigen nennen oder Vorstand einer Genossenschaft sind und diese betreiben, ist es problemlos möglich sich Anteile an anderen Unternehmen zu kaufen oder einfach ein eigenes Unternehmen unter der Genossenschaft zu gründen.

 

Hier muss natürlich ein Zusammenhang mit dem Zweck der Genossenschaft bestehen, damit dieses Unternehmen auch im Rahmen des Genossenschaftszweckes tätig ist.

Trifft dies zu, kann das Unternehmen seine Tätigkeiten entfalten und muss seine Gewinne zu 30% versteuern, wie jede andere Körperschaft auch.

Und genau hier kommt die Genossenschaft ins Spiel:

Der Vorteil des Schachtelprivilegs

Durch die Konzernstruktur mit der Genossenschaft als Konzernmuster können Sie die Verschachtelung für sich nutzbar machen.

Das bedeutet, dass die versteuerten Gewinne auf die Konzernmutter zu 95% steuerfrei übertragen werden können.

Wie darf die Genossenschaft das Geld nutzen?

Das so eingebrachte Geld ist als Teil des Mitgliedergeschäfts nicht verwertbar, eignet sich jedoch hervorragend für das Tragen der eigenen Kosten, Trading oder Themen des Vermögensaufbaus, bspw. durch den Kauf von Edelmetallen.

Über den Autor

Entdecken Sie weitere Beträge

pexels-pixabay-269790

Die Genossenschaft und das Ausland

Wenn es um Vorhaben im und mit dem Ausland geht werden viele Gründer schnell unsicher.

Was darf die Genossenschaft eigentlich im und mit dem Ausland machen?
Worauf ist zu achten und an wen wendet man sich im Zweifelsfall?

Weiterlesen »
pexels-sora-shimazaki-5668473

Private Kosten
– Verdeckte Gewinnausschüttung in der Genossenschaft?

Wieder gibt es ein neues Gerichtsurteil zum Thema Genossenschaft – diesmal vom Finanzgericht Cottbus.

Dabei geht es um Förderungen in der Genossenschaft, die als verdeckte Gewinnausschüttung anzusehen sind.

Auch die bayerische Fiskalbehörde hat diesem Urteil zugestimmt: Bei der Übernahme von privaten Kosten durch die Genossenschaft handelt es sich um eine verdeckte Gewinnausschüttung.

Was bedeutet das für Sie, unsere Kunden und die Fördermöglichkeiten in der Genossenschaft?

Weiterlesen »
GenoHeld Logo schwarz weiß

Alle Rechtsdienstleistungen und Steuerberaterdienstleistungen werden von niedergelassenen Steuerberatern und niedergelassenen Rechtsanwälten erbracht.

Copyright © GenoHeld 2025

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie wöchentlich die neusten Informationen rund um das Thema Genossenschaft.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.