
Steuerfreie Ausschüttungen aus der Genossenschaft?
Können Ausschüttungen aus der Genossenschaft auch steuerfrei sein? Wenn ja: Wie?
Welche Optionen haben Sie und worauf müssen Sie achten?
Wie können Immobilien in der Genossenschaft finanziert werden?
Gibt es besondere Möglichkeiten für Genossenschaften?
Kein Grund zur Sorge. Nachfolgend finden Sie nochmal alle Kernaussagen übersichtlich und kompakt aufbereitet:
Grundsätzlich funktioniert es ähnlich, wie bei einem privaten Immobilienkauf:
Zum einen haben Sie eine Immobilien, die Sie der Bank als Pfand anbieten.
Zu anderen, fungieren Sie selbst als Bürge, der den Kredit nimmt.
Wenn die Genossenschaft Eigentümerin der Immobilie ist, kann dies genau so gemacht werden.
Sie können demnach die Bürgschaft für den Kredit der Genossenschaft übernehmen.
Aber warum, sollten Sie das machen?
In machen Fällen kommt es vor, dass die Banken junge Unternehmen nicht so gerne finanzieren, es sei denn, diese hat einen besonderen Wert, ein besonders gutes Standing bei der Bank, etc.
Ob die Genossenschaft die Finanzierung bewilligt bekommt hängt demnach von der Beschaffenheit der Immobilie, dem Kaufpreis und der Kreditwürdigkeit der Genossenschaft ab.
Dabei gibt es Banken, die sich gut mit Genossenschaften auskennen und bei denen sie ein hohes Ansehen genießen.
Es gibt das sogenannte KfW-Programm 134.
Dabei geht es im Prinzip um die Förderung eines zinsgünstigen Kredits für den Erwerb von Genossenschaftsanteilen um eine Immobilie in die Genossenschaft zu kaufen.
Pro Fall kann es hier 100.000 € geben – aktuell mit 2% Zinsen.
Hinzu kommen 7,5% Tilgungszuschuss.
Leider gibt es nur sehr weniger Banken, die sich tatsächlich damit auskennen und damit arbeiten.
Zu diesen Banken gehören:
In der Umsetzung sieht dies dann folgendermaßen aus:
Sie erhalten einen Kredit über 100.000 € von der KfW mit 7,5% Tilgungszuschuss und aktuell ca. 2% Zinsen.
Die Restfinanzierung macht dann die Bank, die den Antrag stellt.
Dabei stellen die 100.000 € einen Eigenkapitalersatz dar.
Die Immobilien in der Genossenschaft können sehr gut finanziert werden, wenn man sich bemüht.
Sie müssen bei vielen Banken mal allgemein nachfragen, bspw. „Sind sie bereit dazu Immobilien in Genossenschaften zu fördern, ggf. mit dem KfW Programm 134?“.
Über den Autor
Entdecken Sie weitere Beträge
Können Ausschüttungen aus der Genossenschaft auch steuerfrei sein? Wenn ja: Wie?
Welche Optionen haben Sie und worauf müssen Sie achten?
Heute befassen wir uns wieder mit einem Darlehensthema – diesmal jedoch anders herum:
Kann die Genossenschaft Darlehen an Ihre Mitglieder vergeben? Worauf ist dabei zu achten?
In der Regel raten wir zur Zeichnung weiterer Anteile anstelle eines Darlehens.
Allerdings kann es auch Situationen geben in denen viele Hunderttausend benötigt werden.
Wir erklären Ihnen kurz wie eine Lösung aussehen kann.
Alle Rechtsdienstleistungen und Steuerberaterdienstleistungen werden von niedergelassenen Steuerberatern und niedergelassenen Rechtsanwälten erbracht.
Copyright © GenoHeld 2025
Kommen Sie über unseren Newsletter vom 05.07.2024?
Dann sind Sie leider beim Beitrag von letzter Woche gelandet.
Macht aber nichts – hier kommen Sie zum richtigen Beitrag: