
Wie hoch darf in Genossenschaften subventioniert werden?
In welcher Höhe darf die Genossenschaft eigentlich subventionieren? Und aus welchen Quellen darf das Geld dafür kommen?
Der Zweck der Genossenschaft ist hier immer wieder ein großes Thema. Er muss korrekt formuliert und ausgestaltet sein, sollte ein paar inhaltliche Punkte umfassen, usw.
Daher stellt sich in der Beratung oft schnell die Frage: Welchen Zweck hat denn dann MEINE Genossenschaft?
Kein Grund zur Sorge. Nachfolgend finden Sie nochmal alle Kernaussagen übersichtlich und kompakt aufbereitet:
Da jede Genossenschaft anders ist, ist sehr schwer diese Frage pauschal zu beantworten.
ABER: Prinzipiell gibt es nur zwei Möglichkeiten, wie eine Genossenschaft am Markt agieren kann.
Option 1:
Die Genossenschaft verkauft am Markt Produkte oder Dienstleistungen, die sie günstiger bei ihren Mitgliedern einkauft.
Option 2:
Die Genossenschaft kauft günstig am Markt ein und verkauft diese Produkte / Dienstleistungen an ihre Mitglieder – möglicherweise auch subventioniert.
Der Zweck der Genossenschaft wird in der Satzung unter „Zweck und Gegenstand“ definiert.
Dabei sollte der Zweck selbst, bspw. „gemeinschaftliches Wirtschaften“, IMMER ordentlich ausformuliert werden. Es genügt nicht, hier einfach den § 1 GenG einzufügen.
Der „Gegenstand“ beschreibt dann, wie die Genossenschaft ihren Zweck erreichen möchte.
In den meisten Fällen kommen unsere Kunden also mit Vorhaben, wie bspw. die Vermietung von Immobilien, Dienstleistungen für Tochterunternehmen oder auch für fremde Dritte zu uns.
Daraus gestaltet sich dann eben die Genossenschaft und auf dieser Grundlage erarbeiten wir gemeinsam Ihren Zweck und Gegenstand.
Ihre Genossenschaft muss nicht unbedingt benannt werden. Sie können auch eine Dienstleistungsgenossenschaft führen, die auch warenwirtschaftliche Vorteile bringt.
Entscheidend ist dabei einfach, dass Ihr Fördergeschäftsbetrieb IMMER ordentlich gestaltet und ausformuliert wird.
Ohne dieser Ausgestaltung funktionieren viele Dinge nicht.
Beispielsweise können Sie in Ihrer Genossenschaft keine Reisen gemeinschaftlich einkaufen, wenn in Ihrem Zweck und Gegenstand nur die Vermietung von Immobilien steht.
In der Satzung muss also geregelt werden wie das Geld in die Genossenschaft kommt und wie es verwendet wird.
Der Zweck einer Genossenschaft gestaltet sich immer individuell nach den Vorhaben der Mitglieder. Er muss ordentlich ausformuliert werden und findet sich in der Satzung der Genossenschaft unter dem Punkt „Zweck und Gegenstand“.
Dabei gibt der „Zweck“ das Ziel und der „Gegenstand“ den Weg dahin vor.
Mehr zu diesem Thema erfahren Sie auch in unseren kostenlosen Webinaren -ab kommender Woche auch wieder mit neuen Terminen:
Über den Autor
Entdecken Sie weitere Beträge
In welcher Höhe darf die Genossenschaft eigentlich subventionieren? Und aus welchen Quellen darf das Geld dafür kommen?
Wie ist das, wenn Sie eine Immobilie zum Minderwert an Ihre GmbH oder Genossenschaft verkaufen, aber auf diese Immobilie noch ein Darlehen läuft?
Ob wie man Autos in die Genossenschaft bringen und den Mitgliedern zugänglich machen kann, ist immer wieder ein sehr beliebtes Thema bei unseren Kunden.
Was möglich ist und welche Vor- und Nachteile es gibt erläutern wir Ihnen in diesem Beitrag.
Alle Rechtsdienstleistungen und Steuerberaterdienstleistungen werden von niedergelassenen Steuerberatern und niedergelassenen Rechtsanwälten erbracht.
Copyright © GenoHeld 2025