Mitgliedergeschäft in der Genossenschaft

Im Zusammenhang mit Genossenschaften sprechen wir immer wieder vom „Mitgliedergeschäft“.
Doch was ist das eigentlich und was gibt es zu beachten?
In diesem kurzen Video-Beitrag gibt Ihnen Herr Sven Leudesdorff-Pfeifer eine komprimierte Übersicht zum Thema „Mitgliedergeschäft“.

 

Keinen Zettel und Stift parat?

Kein Grund zur Sorge.

In diesem Beitrag finden Sie unter dem Video nochmal alle Kernaussagen übersichtlich und kompakt aufbereitet:

Was ist Mitgliedergeschäft?

„Mitgliedergeschäft“ entsteht immer dann, wenn die Genossenschaft und ein Mitglied Geld austauschen.
Das funktioniert in beiden Richtungen, also vom Mitglied in die Genossenschaft sowie von der Genossenschaft zum Mitglied.

Damit dieses Mitgliedergeschäft erfolgen kann wird Geld, oder noch genauer „Geldfluss“ benötigt.

Dieser sollte idealerweise nicht in Form von Bargeld erfolgen, sondern über ein Konto, also „unbar“.

Geschäft vs. Mitgliedergeschäft

Was genau unterscheidet nun ein „normales“ Geschäft vom Mitgliedergeschäft?
Das Mitgliedergeschäft muss im Rahmen des Genossenschaftszwecks erfolgen, der aus der Satzung der Genossenschaft hervorgeht.

Beispiel: Winzergenossenschaft

Die Bauern, die die Trauben liefern, verkaufen der Genossenschaft die Trauben.
Somit fließt also Geld zwischen der Genossenschaft und ihren Mitgliedern – in diesem Fall die Winzer.

Nun stellt sich die Frage, ob dies dem Zweck der Genossenschaft entspricht und somit Mitgliedergeschäft ist.

In diesem Beispiel beinhaltet der Zweck die gemeinschaftliche Produktion von Wein – genauer gesagt, den Kauf und die Verwarbeitung von Weintrauben zu Wein.

Somit handelt es sich um Mitgliedergeschäft.

Beispiel: Dienstleistungsgenossenschaft

Ähnliches gilt für eine Dienstleistungsgenossenschaft.

Hier verkauft die Genossenschaft eine Dienstleistungen für deren Ausübung sie ein Mitglieder unterbeauftragt.

Das kann beispielsweise eine Beratung oder ein Coaching sein.

In diesem Fall erhält das Mitglieder einen Auftrag durch die Genossenschaft. Es fließt also Geld von der Genossenschaft zum Mitglied.

Dies ist Mitgliedergeschäft, wenn der Zweck der Genossenschaft der Verkauf, die Kundenvorqualifizierung und die Erbringung von Leistungen durch die Mitglieder ist.

Wofür braucht man das Mitgliedergeschäft?

Das Mitgliedergeschäft ist sehr weichtig, wenn es später um die Förderungen geht. Handelt es sich um gut argumentiertes und im Zweck begründetes Mitgliedergeschäft, können hier passgenaue Förderungen ermöglicht werden, die auch in den Augen des Verbands sinnvoll und zweckgemäß sind.

 

Kurz gesagt:
Ohne dem Mitgliedergeschäft können keine Förderungen und Vergünstigungen erfolgen.

 

Dabei muss das Mitgliedergeschäft nicht exorbitant groß und umfangreich sein, da auch vielen über die fehlende Gewinnerzielungabsicht der Genossenschaft argumentiert werden kann.
Es reicht also oftmals ein schlankes Mitgliedergeschäft, das gewisse Förderungen und Vergünstigungen ermöglicht, wie beispielsweise die zweckgemäße Nutzung eines Autos in der Genossenschaft.

Über den Autor

Entdecken Sie weitere Beträge

Staatenlos Jubiläum und Sven Leudesdorff-Pfeifer als Speaker

Sven Leudesdorff-Pfeifer beim Staatenlos Jubiläum

Am 15. & 16. Mai 2025 findet das 10-jährige Staatenlos Jubiläum in Rudersberg statt.

Sven Leudesdorff-Pfeifer wird dort als Speaker auftreten und darüber sprechen wie Sie eine Genossenschaft beim Wegzug unterstützen kann.

Alle Infos finden Sie in diesem Beitrag.

Weiterlesen »
towfiqu-barbhuiya-xkArbdUcUeE-unsplash

Gold und Immobilien vergünstigt in der Genossenschaft verkaufen?

Im Rahmen der Inbetriebnahme nach der erfolgten Gründung werden wir häufig gefragt ob Edelmetalle wie Gold oder auch Immobilien gemeinschaftlich in der Genossenschaft eingekauft und anschließend vergünstigt verkauft werden können.

Wir möchten diesen Beitrag nutzen, um Ihnen einen kurzen Überblick zu den Möglichkeiten zu geben.

Weiterlesen »
pexels-pixabay-269790

Die Genossenschaft und das Ausland

Wenn es um Vorhaben im und mit dem Ausland geht werden viele Gründer schnell unsicher.

Was darf die Genossenschaft eigentlich im und mit dem Ausland machen?
Worauf ist zu achten und an wen wendet man sich im Zweifelsfall?

Weiterlesen »
GenoHeld Logo schwarz weiß

Alle Rechtsdienstleistungen und Steuerberaterdienstleistungen werden von niedergelassenen Steuerberatern und niedergelassenen Rechtsanwälten erbracht.

Copyright © GenoHeld 2025

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie wöchentlich die neusten Informationen rund um das Thema Genossenschaft.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.