
Wichtige Termine und Fristen Frühjahr 2025
Nicht verpassen: 3 wichtige Termine und Fristen für Sie und Ihre Genossenschaft.
Mit dieser Themenreihe möchten wir Ihnen eine kurze Übersicht zu den Vorteilen einer Genossenschaft geben. Diese Woche beschäftigen wir uns eingehender mit dem Thema Reisen – ein Themenbereich, der bei unseren Kunden immer wieder Fragen aufwirft.
Wir erklären unter welchen Umständen Sie Reisen in der Genossenschaft geltend machen können, welche Vorteile dabei für Sie entstehen, aber auch welche Stolpersteine es zu beachten gilt.
Kein Grund zur Sorge. Nachfolgend finden Sie nochmal alle Kernaussagen übersichtlich und kompakt aufbereitet:
Es gibt Gründer in Deutschland, die in den Zweck die „Förderung eines interkulturellen Austauschs von Völkern“ aufnehmen um damit Mitgliederreisen zu rechtfertigen.
Diese Reisen sind dann jedoch häufig Kreuzfahrten, bei denen auch der kulturell stattfindende Austausch zweifelhaft ist.
Weiterhin hat dies nichts mit dem Fördergeschäftsbetrieb zu tun.
Und genau das ist hier der springende Punkt:
Reisen dürfen nur im Rahmen des Fördergeschäftsbetriebs durchgeführt werden.
Was genau ist denn mit dem „Fördergeschäftsbetrieb“ gemeint?
Ihnen ist dieser vielleicht unter dem Begriff „Mitgliedergeschäft“ geläufiger.
Letztendlich umfasst der Fördergeschäftsbetrieb die die im Zweck beschriebene Tätigkeit der Genossenschaft, bzw. das Ziel der Genossenschaft.
Die Satzung definiert dabei im Gegenstand der Genossenschaft, wie diese das erreichen möchte.
Ein Beispiel:
Die Genossenschaft möchte Ferienimmobilienkonzepte planen und umsetzen. In diesem Kontext müssen natürlich Immobilien und Flächen besichtigt und die Machbarkeit vor Ort geprüft werden.
In diesem Fall ist eine Reise absolut notwendig und gerechtfertigt, denn sie dient der Zweckerreichung der Genossenschaft. Bei einer GmbH würde man hier einfach von einer Geschäftsreise sprechen.
In der Praxis läuft dies auch vergleichbar zu einer Geschäftsreise ab: Sie treten also die Reise an, um der Genossenschaft Informationen einzuholen o.Ä. und dokumentieren und protokollieren dies.
Zudem wird bei diesen Reisen i.d.R. auch ein Eigenanteil von 15% angenommen, da Sie dort natürlich auch private Zeit verbringen.
Wenn Sie für diese Reise einen ordentlichen Beschluss, ein vernünftige Begründung und die zuvor genannten Dokumente wie Protokoll, etc. haben, so handelt es sich um eine Reise im Fördergeschäftsbetrieb.
Das Reisen in der Genossenschaft ist durchaus möglich, sofern es sich um Reisen im Rahmen des Fördergeschäftsbetriebs handelt.
Private Reisen, wie Kreuzfahrten oder Pauschalurlaube können nicht durch die Genossenschaft bezahlt werden.
Tipp:
Es sind auch 1-2 mal im Jahr kleinere Reisen aller Mitglieder möglich, bei denen unteranderem eine Generalversammlung abgehalten wird. Dies allein genügt jedoch nicht als Grund, d.h. hier sollte auch genossenschaftliche Beratung stattfinden, wie z.B. die Planung des kommenden Jahres, etc.
Wenn Sie mehr zu den Vorteilen einer Genossenschaft erfahren möchten oder auch konkrete Fragen zu diesen Themen haben, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an unserem Seminar im Juni:
Über den Autor
Entdecken Sie weitere Beträge
Nicht verpassen: 3 wichtige Termine und Fristen für Sie und Ihre Genossenschaft.
Wie Sie inzwischen bestimmt wissen, können wir steueroptimiert Werte in eine Genossenschaft bringen.
Doch wie geht es dann weiter? Wie holen Sie wirklich das Optimum aus der Situation?
Was genau machen wir eigentlich? Wie sehen unsere Leistungen genau aus? Wie ist der Ablauf und wer ist hier für was zuständig?
Alle Rechtsdienstleistungen und Steuerberaterdienstleistungen werden von niedergelassenen Steuerberatern und niedergelassenen Rechtsanwälten erbracht.
Copyright © GenoHeld 2025
Teilnahmemöglichkeit:
Präsenzseminar in Münster (Hessen) oder Online
Kosten:
Mai-Aktion: Buchen Sie bis zum 31.05.2022 und zahlen Sie statt 899 € nur 799 € zzgl. MwSt.
22.06.2022
09:00 – 16:00 Uhr
Sven Leudesdorff-Pfeifer
Präsenzseminar in Münster (Hessen)
oder Online-Teilnahme
Dieses Seminar soll die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, die wir mit Genossenschaften haben.
So können Sie die Erbschaftssteuer vermeiden, die Wegzugsbesteuerung optimieren und Unternehmen steueroptimiert an die nächste Generation oder einen Nachfolger übergeben.
Aber wir können auch Konzernstrukturen optimieren oder unserer Unternehmen in einem internationalen Kontext optimal verbinden.
Dabei werden gemeinsam Werte geschaffen und erhalten.
Ungeahnte Möglichkeiten ergeben sich auch für kleine Unternehmen und Strukturen:
Wir zeigen was geht!
Buchen Sie jetzt bis zum 31.05.2022 und erhalten Sie mit unserer Mai-Aktion einen Rabatt von 100 €!