Der Genossenschaftsblog: Eine Kooperation der GuGe eG und der GenoHeld eG

Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer großen und einer kleinen Genossenschaft?

Wer sich mit Genossenschaften beschäftigt, stößt früher oder später auf den Begriff der kleinen, bzw. der großen Genossenschaft.

Doch was genau heißt das eigentlich und worin unterscheiden sich die Formen auf im Gesetz?

Keinen Zettel und Stift parat?

Kein Grund zur Sorge. Nachfolgend finden Sie nochmal alle Kernaussagen übersichtlich und kompakt aufbereitet:

Kleine vs. große Genossenschaft

Hier möchten wir einmal die die grundsätzlichen Unterschiede zwischen einer kleinen und einer großen Genossenschaft gegenüberstellen:

Kleine Genossenschaft

Große Genossenschaft

Vereinfachungsvorschriften für kleine Genossenschaften

Die GuteGenossenschaft gründet in der Regel kleine Genossenschaften, da wir hier gewisse Vereinfachungsvorschriften haben, die es dem Verband beispielsweise erlauben ein weniger umfangreiches Gutachten zu erstellen als vergleichsweise bei einer großen Genossenschaft.

Zudem ist auch die Prüfung der kleinen Genossenschaft sehr viel günstiger, da weniger geprüft werden muss.

Wechsel der Genossenschaftsformen

Sollten Sie in Ihrer kleinen Genossenschaft die Grenze für die Bilanzsumme überschreiten, so wird Ihre Genossenschaft zumindest prüfungsseitig zu einer großen Genossenschaft.

Tatsächlich werden Sie jedoch erst mit der Aufnahme des 21. Mitglieds zu einer echten großen Genossenschaft. Dieser Beitritt muss dann durch die Generalversammlung beschlossen werden.

Dies zieht auch zwingend eine Satzungsänderung nach sich, um die darin enthaltenen Regelungen an die große Genossenschaft anzupassen.

Fazit

Die kleine Genossenschaft bringt viele Vorteile mit sich, weshalb wir i.d.R. auch zu solch einer kleinen Genossenschaft raten.

Wenn Sie am überlegen sind von einer kleinen zu einer großen Genossenschaft zu wechseln, sprechen Sie uns gerne an.

Generell empfiehlt es sich jedoch, wenn möglich, bei einer kleinen Genossenschaft zu bleiben um hier weiterhin von den Erleichterungen zu profitieren.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne direkt an unseren Gründungspartner – die GuteGenossenschaft (GuGe eG):

Über den Autor

Entdecken Sie weitere Beträge

Werte in die Genossenschaft einbringen

Wir arbeiten bereits seit mehreren Jahren an dem Thema der Einbringung von Werten in Körperschaften, wie bspw. die Genossenschaft.

Dabei haben wir die bestmögliche Vorgehensweise ermittelt und unseren Prozess optimiert, welchen wir Ihnen in diesen Beitrag kurz vorzustellen werden.

Weiterlesen »

Wie aufwändig ist der Betrieb einer Genossenschaft?

Ist es eigentlich aufwändig eine Genossenschaft zu betreiben?

Im letzten Beitrag haben wir Ihnen erklärt, welche Schritte direkt nach der Gründung wichtig sind. Doch wie ist es mit dem Betrieb der Genossenschaft auf lange Sicht?

Worin unterscheidet sich der Aufwand von anderen Körperschaften?

Weiterlesen »
GenoHeld Logo schwarz weiß

Copyright © GenoHeld 2023

Abonnieren Sie unseren Newsletter und erhalten Sie wöchentlich die neusten Informationen rund um das Thema Genossenschaft.

Wir verwenden Sendinblue als unsere Marketing-Plattform. Wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden, bestätigen Sie, dass die von Ihnen angegebenen Informationen an Sendinblue zur Bearbeitung gemäß den Nutzungsbedingungen übertragen werden.