
Was kommt nach der Gründung der Genossenschaft?
Was bedeutet eigentlich die „Inbetriebnahme“ der Genossenschaft nach der erfolgten Gründung?
Was genau leisten wir hier für Sie und warum bringt Ihnen das?
Was sind die Grundprinzipien und Werte, die eine Genossenschaft ausmachen und von anderen Körperschaften unterscheiden?
Dieser Beitrag erklärt Ihnen die bestehenden Zusammenhänge und Begrifflichkeiten.
Kein Grund zur Sorge. Nachfolgend finden Sie nochmal alle Kernaussagen übersichtlich und kompakt aufbereitet:
Prinzip der Gleichbehandlung aller Mitglieder
Demokratie-Prinzip
Prinzip der Förderung ihrer Mitglieder
Vorstand ist Organ der Genossenschaft
Genossenschaften sammeln kein Geld ein
Was einer alleine nicht kann, können aber zwei oder drei oder sieben zusammen! Wohnraum für andere und mich bauen und zur Verfügung stellen? Das ist alleine schwierig, deswegen schließt man sich mit zusammen und verwirklicht die gemeinschaftliche Idee in einer Genossenschaft zum Wohle der Gesellschaft.
Die Genossenschaft soll ihre Mitglieder durch das Konstrukt und durch den enthaltenen Besitz fördern und unterstützen. Werte sind deshalb wichtig, weil es die Ausrichtung der Genossenschaft beeinflusst. Diese werden schriftlich im Zweck der Genossenschaft festgehalten. Die Satzungsautonomie ermöglicht jegliches Vorhaben in den Zweck der Genossenschaft aufzunehmen und selber zu definieren.
Genossenschaften sind eine Körperschaft ohne gewinnerzielende Absicht. Das Prinzip ist vielmehr die Förderung der Mitglieder gemäß der eigenen Definition in der Satzung. Gemeinschaftlich können innerhalb der Genossenschaft ganz viele unterschiedliche Ziele und Absichten verfolgt werden. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Der Art und Weise wie diese erreicht werden können jedoch schon.
Sie haben noch Fragen? Kontaktieren Sie uns einfach per Mail:
Über den Autor
Entdecken Sie weitere Beträge
Was bedeutet eigentlich die „Inbetriebnahme“ der Genossenschaft nach der erfolgten Gründung?
Was genau leisten wir hier für Sie und warum bringt Ihnen das?
In letzter Zeit erhalten wir viele Anfragen von Menschen, die Genossenschaften gegründet haben, welche jetzt jedoch leider nicht funktionieren.
Das liegt oft an einer fehlerhaften Beratung durch die Berater, die die Gründung begleitet haben, oder durch das „Außer-Acht-lassen“ der steuerlichen Aspekte.
Wie können Sie sich also selbst schützen? Welche großen Fehler gilt es zu vermeiden?
Nicht verpassen: 3 wichtige Termine und Fristen für Sie und Ihre Genossenschaft.
Alle Rechtsdienstleistungen und Steuerberaterdienstleistungen werden von niedergelassenen Steuerberatern und niedergelassenen Rechtsanwälten erbracht.
Copyright © GenoHeld 2025