
Was kommt nach der Gründung der Genossenschaft?
Was bedeutet eigentlich die „Inbetriebnahme“ der Genossenschaft nach der erfolgten Gründung?
Was genau leisten wir hier für Sie und warum bringt Ihnen das?
Im Gespräch mit unseren Kunden kommt immer wieder die Frage nach der Eignung der Genossenschaftsform für Auslandsstrukturen auf.
In diesem Beitrag und den kommenden Wochen möchten wir Ihnen daher einen Überblick über die möglichen Strukturen und Unternehmensformen im Ausland geben sowie über deren Zusammenwirken mit einer deutschen Genossenschaft.
Kein Grund zur Sorge. Nachfolgend finden Sie nochmal alle Kernaussagen übersichtlich und kompakt aufbereitet:
Am Anfang steht die Frage nach der Motivation.
Was möchten Sie im Ausland machen und weshalb möchten Sie dies im Ausland machen?
Welche Faktoren und Überlegungen sind Ihnen dabei am wichtigsten?
Beispielsweise besteht die Absicht weltweit mehrere Standorte zu haben, die sich auch für längere Aufenthalte eignen. Dabei spielen der Aufbau eines eigenen Immobilienbestands und die Gründung eines autarken Unternehmens, welches auch unabhängig von der Genossenschaft funktionieren kann, eine große Rolle.
So entsteht eine Struktur, die optimal von Deutschland aus bedient werden kann, jedoch auch Stützpunkte bietet, sollte man sich (aus welchem Grund auch immer) dazu entscheiden in Zukunft ins Ausland zu ziehen.
Die Autarkie der vernetzten Unternehmen ist dabei sehr wichtig um eine Vermögensvermehrung zu gewährleisten. Jeder Standort soll in der Lage sein, eigenes Geschäft und Vermögen aufzubauen. Dabei können natürlich die Bedingungen vor Ort ideal genutzt werden.
Bei der Auswahl des Landes gibt es mehrere Faktoren, die eine Rolle spielen können.
Grundsätzlich kann hier zwischen landesspezifischen und geschäftsspezifischen Punkten unterschieden werden.
Hier sehen Sie einige Fragen, die Sie sich stellen sollten, wenn Sie den idealen Standort für Ihre Auslandsstruktur finden möchten:
Tipp: Lesen Sie vorab Reiseblogs, fragen Sie auch im Bekanntenkreis nach Erfahrungen im jeweiligen Land und besuchen Sie das Land vorab als Tourist.
Angenommen, Sie möchten den Anbau von fair gehandelten Trockenfrüchte aus biologischem Anbau fördern und betreiben, so lohnt es sich einen Standort zu erwägen, an dem diese Früchte natürlich wachsen.
So können Sie die Auswahl der Länder bereits eingerenzen. Hinzu kommen nun andere Überlegungen, wie beispielsweise der Ausschluss der USA aufgrund der Bestimmungen zu genveränderten Früchten und Saatgut.
Auch persönliche Präferenzen können mit einbezogen werden: Möchten Sie die Wirtschaft dieses Landes fördern? Denn das wird ja zwangsläufig geschehen.
Wie hoch ist das Risiko und das benötigte Kapital? Wie sind die Produktions- und Mitarbeiterkosten?
Mit all diesen Fragen können Sie die Länderauswahl immer weiter eingrenzen, bis Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Bei Herrn Sven Leudesdorff-Pfeifer ist genau dies der Fall.
Seine Wahl fällt hier auf Armenien, da hier die besten Voraussetzungen gegeben sind.
Für andere Ideen kommen dann wiederrum auch andere Länder in Frage. Beispielsweise beschäftigt er sich aktuell mit französischen Genossenschaften für eine eventuelle Stärkung der europäischen Vernetzung.
Nun gibt es, wie bereits eingangs erwähnt, verschiedene Motivationen für die Gründung einer Auslandsstruktur.
Nachfolgend möchten wir Ihnen einige davon nennen:
Beispielsweise bevorzugen Sie es, den Winter im wamren Ausland zu verbringen und sind eshalb das halbe Jahr in Südafrika.
Hier ist es wichtig einen kompetenen Steuerberater im jeweiligen Land zu haben.
So ist ggf. ein steuergünstiger Vermögenstransfer zwischen den Ländern möglich. Näheres hierzu finden Sie auch im 2. Teil dieser Beitragsreihe.
Ganz essentiell ist dabei immer die Passung zwischen Motivation, Geschäftsvorhaben und dem Land.
Also passt das Land selbst zu Ihrem Vorhaben, oder bietet das Land überhaupt nicht die nötige Infrastruktur für Ihr Geschäftsvorhaben?
Da das Team der GutenGenossenschaft und des GenoHelden sich selbst auch privat sehr in diesem Bereich engagiert und fortbildet, können wir selbst inzwischen in einigen Ländern Erfahrungswerte und / oder kompetente Ansprechpartner vorweisen.
Dies betrifft beispielsweise Zypern, Armenien, die USA, Schweiz, etc.
Auch auch in unserem Netzwerk aus Kooperationen finden sich einige Anbieter, die hier dezidierten Expertenwissen und Beratungsleistungen anbieten, wie beispielsweise „Goodbye Matrix International LLC“ oder „Global Citizen Explorer“.
Wie geht es nach der Auswahl des Standortes weiter?
Welche Schritte sind zur Gründung nötig und was gibt es dabei zu beachten?
Diesen Fragestellungen widmen wir uns im vierten Teil unserer Beitragsreihe.
Über den Autor
Entdecken Sie weitere Beträge
Was bedeutet eigentlich die „Inbetriebnahme“ der Genossenschaft nach der erfolgten Gründung?
Was genau leisten wir hier für Sie und warum bringt Ihnen das?
In letzter Zeit erhalten wir viele Anfragen von Menschen, die Genossenschaften gegründet haben, welche jetzt jedoch leider nicht funktionieren.
Das liegt oft an einer fehlerhaften Beratung durch die Berater, die die Gründung begleitet haben, oder durch das „Außer-Acht-lassen“ der steuerlichen Aspekte.
Wie können Sie sich also selbst schützen? Welche großen Fehler gilt es zu vermeiden?
Nicht verpassen: 3 wichtige Termine und Fristen für Sie und Ihre Genossenschaft.
Alle Rechtsdienstleistungen und Steuerberaterdienstleistungen werden von niedergelassenen Steuerberatern und niedergelassenen Rechtsanwälten erbracht.
Copyright © GenoHeld 2025