
Die vermögensverwaltende Genossenschaft
Diese Woche beschäftigen wir uns aus gegeben Anlass mit einer sehr spannenden Frage:
Kann eine Genossenschaft vermögensverwaltend tätig sein?
Welche Alternativen gibt es?
Diese Woche beschäftigen wir uns aus gegeben Anlass mit einer sehr spannenden Frage:
Kann eine Genossenschaft vermögensverwaltend tätig sein?
Welche Alternativen gibt es?
Wir haben hier bereits diverse Beiträge zu gemacht und auch in unserem Newsletter und der Frage der Woche wurde dieses Thema immer wieder aufgenommen.
Dennoch handelt es sich noch immer um eine der beliebtesten Fragen unserer Kunden:
Kann die Genossenschaft für Ihr Mittagessen aufkommen?
Dieser Beitrag widmet sich einem etwas unangenehmen, aber dennoch sehr wichtigem Thema:
Kann die Genossenschaft vor Pfändung und so auch vor Insolvenz schützen?
Wie genau funktioniert das und welche Probleme können dabei auftreten?
Was hat es mit dem “Insichgeschäft” laut § 181 BGB auf sich?
Wie sieht das bei dem Vorstand einer Genossenschaft aus, wenn dieser Geschäfte mit der Genossenschaft macht?
Welche Regelungen greifen hier und worauf kann man sich berufen?
All diese Fragen werden wir in diesem Beitrag eingehend erläutern.
Eine Frage, die unsere Kunden immer wieder beschäftigt:
Kann man Reisen in der Genossenschaft vergünstigen oder fördern?
In diesem Beitrag schauen wir uns einmal genau an was erlaubt ist und was nicht, worauf Sie zu achten haben und welche Stolpersteine es zu vermeiden gilt.
In unserer Telegram-Gruppe der GutenGenossenschaft kam kürzlich die Frage nach der Kündigung von Genossenschaftsanteilen auf.
Dies möchten wir hier einmal näher erläutern und diese Gelegenheit auch dazu nutzen, mal wieder mit einer entsprechenden Fehlinformation durch den Anbieter eines Steuercoachings aufzuräumen.
Die Fördermöglichkeiten einer Genossenschaft sind immer wieder Thema in den Gesprächen mit unseren Kunden.
Dabei steht vor allem die Frage im Raum, was genau eigentlich gefördert werden kann und immer wieder wird hier auch nach Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten gefragt.
Daher werden wir uns in diesem Beitrag näher anschauen, ob Weiter- und Fortbildungsmaßnahmen in der Genossenschaft gefördert werden können und wenn ja, wie.
Leider finden unsere Steuerberater leider immer wieder Fehler in den Beschlüssen und Protokollen von Genossenschaften.
Wie lässt sich eine ordentliche Beschlussfassung und Protokollierung in der Genossenschaft gewährleisten? Wir helfen weiter.
Das Finanzamt hat den Vorsteuerabzug von einer Anschaffung verweigert?
Warum ist das so? Und hat das Finanzamt Recht?
Wie kann man das Problem lösen?
In diesem Beitrag widmen wir uns genau diesen Problemstellungen
Eine Genossenschaft funktioniert nicht ohne ihre Beschlüsse.
Doch was macht eine ordentliche Beschlussfassung eigentlich aus? Wie werden Beschlüsse gefasst und protokolliert? Und was gilt für die Aufbewahrung?
In diesem Beitrag gibt Ihnen unsere Juristin Tatevik Gevorgyan die Antworten auf diese Fragen und einen Überblick zum Thema “Beschlüsse”.
Wer sind wir eigentlich und wer ist innerhalb des Teams für was zuständig?
In dieser Beitragsreihe werden sich unsere Teammitglieder nacheinander vorstellen.
So erhalten Sie nicht nur eine Vorstellung davon wie wir arbeiten, sondern kennen auch jeweils den entsprechenden Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
Wir feiern diese Woche unseren 100. Newsletter zum Thema Genossenschaft.
Daher möchten wir diesen Beitrag nutzen, um uns bei allen unseren Kunden und Abonnenten zu bedanken – auch mit neuen Features für unsere Bestandskunden und Interessenten.
Wer sind wir eigentlich und wer ist innerhalb des Teams für was zuständig?
In dieser Beitragsreihe werden sich unsere Teammitglieder nacheinander vorstellen.
So erhalten Sie nicht nur eine Vorstellung davon wie wir arbeiten, sondern kennen auch jeweils den entsprechenden Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
Wer sind wir eigentlich und wer ist innerhalb des Teams für was zuständig?
In dieser Beitragsreihe werden sich unsere Teammitglieder nacheinander vorstellen.
So erhalten Sie nicht nur eine Vorstellung davon wie wir arbeiten, sondern kennen auch jeweils den entsprechenden Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
In der kommenden Wochen veranstalten wir gemeinsam mit dem Steuerberater Dr. Jens Damas ein Webinar, in dem es insbesondere um die Mindestbemessungsgrundlage und deren Bedeutung für die Förderungen Ihrer Genossenschaft geht.
Wer sind wir eigentlich und wer ist innerhalb des Teams für was zuständig?
In dieser Beitragsreihe werden sich unsere Teammitglieder nacheinander vorstellen.
So erhalten Sie nicht nur eine Vorstellung davon wie wir arbeiten, sondern kennen auch jeweils den entsprechenden Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
Wer sind wir eigentlich und wer ist innerhalb des Teams für was zuständig?
In dieser Beitragsreihe werden sich unsere Teammitglieder nacheinander vorstellen.
So erhalten Sie nicht nur eine Vorstellung davon wie wir arbeiten, sondern kennen auch jeweils den entsprechenden Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
Wer sind wir eigentlich und wer ist innerhalb des Teams für was zuständig?
In dieser Beitragsreihe werden sich unsere Teammitglieder nacheinander vorstellen.
So erhalten Sie nicht nur eine Vorstellung davon wie wir arbeiten, sondern kennen auch jeweils den entsprechenden Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
Wer sind wir eigentlich und wer ist innerhalb des Teams für was zuständig?
In dieser Beitragsreihe werden sich unsere Teammitglieder nacheinander vorstellen.
So erhalten Sie nicht nur eine Vorstellung davon wie wir arbeiten, sondern kennen auch jeweils den entsprechenden Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
Ist es jetzt noch möglich den Gewinn und somit die Steuern für 2022 zu optimieren?
Welche Möglichkeiten gibt es hier und wie geht man diese am besten an?
2022 ist vorbei und wir haben uns natürlich schon Gedanken für das neue Jahr gemacht.
Daher möchten wir diesen Beitrag nutzen, um Ihnen einen kurzen Ausblick darauf zu geben, worauf Sie und Ihre Genossenschaft sich dieses Jahr mit uns freuen können.
Zum Ende des Jahres widmen wir uns mit diesem Beitrag einem sehr spannenden Thema:
Kann man als Einzelperson eine Genossenschaft beherrschen?
Wenn ja: Wie?
Kurz vor Weihnachten wird immer das Jahressteuergesetz des entsprechenden Jahres beschlossen.
Dieses Jahr betreffen diese Änderungen das Bewertungsrecht und haben somit auch Auswirkungen auf die Erbschaftssteuer.
Was genau sich ändert und was das für Sie und Ihre Genossenschaft heißt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Eine Frage, die unsere Kunden immer wieder stellen: Macht es eigentlich Sinn ein bestehendes, operatives Unternehmen wie eine GmbH, UG oder auch ein Einzelunternehmen in oder unter die Genossenschaft zu bringen?
Wie so oft, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten, denn es hängt maßgeblich davon ab, was Ihr Ziel ist, bzw. was Sie damit erreichen möchten.
In Teil 1 dieser 2-teiligen Beitragsreihe möchten wir Ihnen hierzu einen groben Überblick geben.
Eine Frage, die unsere Kunden immer wieder stellen: Macht es eigentlich Sinn ein bestehendes, operatives Unternehmen wie eine GmbH, UG oder auch ein Einzelunternehmen in oder unter die Genossenschaft zu bringen?
Wie so oft, lässt sich diese Frage nicht pauschal beantworten, denn es hängt maßgeblich davon ab, was Ihr Ziel ist, bzw. was Sie damit erreichen möchten.
In Teil 1 dieser 2-teiligen Beitragsreihe möchten wir Ihnen hierzu einen groben Überblick geben.
Wir beschäftigen uns fortlaufend mit Urteilen und Publikationen, die Genossenschaften betreffen können.
Dabei wurden wir auf das Thema der “Mindestbemessungsgrundlage” aufmerksam gemacht, welche bspw. auch für Subventionen gilt und somit auch die Förderungen in der Genossenschaft betrifft.
Was genau das bedeutet und wie nun damit umzugehen ist, erläutern wir in diesem Beitrag.
Was passiert, wenn Ihre Genossenschaft im ersten Jahr nicht geprüft wurde?
Wer ist hier verantwortlich und was ist zu tun um unangenehme Konsequenzen zu vermeiden?
Diese 2-teilige Beitragsreihe befasst sich aus aktuellem Anlass bei anderen Verbänden mit diesen Fragen und zeigt Lösungswege auf.
Was passiert, wenn Ihre Genossenschaft im ersten Jahr nicht geprüft wurde?
Wer ist hier verantwortlich und was ist zu tun um unangenehme Konsequenzen zu vermeiden?
Diese 2-teilige Beitragsreihe befasst sich aus aktuellem Anlass bei anderen Verbänden mit diesen Fragen und zeigt Lösungswege auf.
Ein eher unangenehmes Thema ist die Betriebsaufspaltung.
Was sich zunächst so kompliziert anhört, ist es jedoch oft gar nicht.
Daher widmen wir uns heute diesem Thema und erklären was damit eigentlich gemeint ist und ob auch Genossenschaften davon bedroht sind.
Wir werden immer wieder auf sogenannte Mitarbeitergenossenschaften angesprochen.
Obwohl sich dieser Begriff umgangssprachlich durchgesetzt hat, herrscht noch immer viel Unklarheit, was damit eigentlich gemeint ist.
Mit diesem Beitrag möchten wir das ändern und klären auf:
Was versteht man eigentlich unter einer Mitarbeitergenossenschaft und welche Vorzüge bringt sie mit sich?
Seit dem 01.08.2022 regelt das neue Nachweisgesetz neue zusätzliche Pflichtangeben für Arbeitsverträge und zwar für alle Arten von Arbeitsverträgen, darunter auch die Minijob-Verträge.
Welche Änderungen in Arbeitsverträgen vorgenommen werden müssen und wen es betrifft, erläutern wir in diesem Beitrag.
Wir betonen immer wieder, dass sich die Genossenschaft hervorragend für den Vermögensschutz eignet.
Doch gilt das für Vermögen jeder Größenordnung oder lohnt sich die Genossenschaft hier erst ab einem bestimmten Vermögenswert?
In diesem Beitrag widmet sich Herr Sven Leudesdorff-Pfeifer diesen Fragen und erläutert die tatsächlichen Vorteile genauer.
Kann Vermögenslosigkeit helfen, sollte es dazu kommen, dass in der Zukunft neue Vermögenssteuern erhoben werden?
In den letzten drei Jahren sind mehr und mehr Menschen auf das Thema Genossenschaft gestossen. Nicht nur aufgrund der Wegzugsbesteuerung, sondern auch weil Gründer den Wunsch haben, vermögenslos zu werden. Was hat es damit auf sich und wie helfen wir bei der Guten Genossenschaft dabei?
Was sind die Grundprinzipien und Werte, die eine Genossenschaft ausmachen und von anderen Körperschaften unterscheiden?
Dieser Beitrag erklärt Ihnen die bestehenden Zusammenhänge und Begrifflichkeiten.
Wie entstehen Rücklagen in der Genossenschaft und wie können sie verwendet werden?
Dieser Beitrag erklärt Ihnen die bestehenden Zusammenhänge und Regelungen.
In der Gründungsphase müssen Sie sich bereits für einen Namen entscheiden. Und dieser sollte gut durchdacht sein, denn eine nachträgliche Änderung kann einen hohen Aufwand mit sich bringen.
Worauf Sie bei der Namenswahl achten sollten und wie Sie diesen ändern lassen können, erfahren Sie hier.
Die “Familiengenossenschaft”. Ein Begriff der immer wieder zu Verwirrung und unterschiedlichen Aussagen führt.
Gibt es so etwas eigentlich offiziell? Was darf man sich darunter vorstellen? Und ist das legal?
Wir bringen in diesem Beitrag Licht ins Dunkle.
Energiegenossenschaften gibt es bereits seit vielen Jahren und sind auch heute noch ein Thema von starkem Interesse.
Doch was genau ist eigentlich eine Energiegenossenschaft und worin besteht der Nutzen?
Was ist eigentlich das Geschäftsguthaben in einer Genossenschaft und wie verhält es sich mit dem Aufbau, der Verwendung, etc.?
Dieser Beitrag erklärt Ihnen die bestehenden Zusammenhänge und Regelungen.
Diese Woche kommen die Informationen gleich im Doppelpack: Sven Leudesdorff-Pfeifer und Volljuristin Tatevik Gevorgyan erklären Ihnen alles rund um Darlehen in der Genossenschaft.
Wann ist dies möglich / nötig? Welche Einschränkungen gibt es, etc.?
Im Laufe der Inbetriebnahme der Genossenschaft stellt sich bei manch einem Vorstand oder Mitglied die Frage, ob alle Mitglieder gleichbehandelt werden müssen.
Gilt hier der sog. Gleichbehandlungsgrundsatz, gleichwohl wie viele (weitere) Geschäftsanteile die Mitglieder gezeichnet haben bzw. wie sehr sie sich in der Genossenschaft engagieren?
Oder darf man unter bestimmten Umständen das eine oder andere Mitglied auch bevorzugt behandeln?
Dieser Beitrag befasst sich mit einem eher unangenehmen Thema: Der Exit-Strategie für Ihre Genossenschaft.
Dabei gibt es unterschiedliche Gründe, aus denen Sie die Genossenschaft evtl. nicht mehr weiterführen möchten.
Wie Sie dann vorgehen können, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Wer sich mit Genossenschaften beschäftigt, stößt früher oder später auf den Begriff der kleinen, bzw. der großen Genossenschaft.
Doch was genau heißt das eigentlich und worin unterscheiden sich die Formen auf im Gesetz?
Die Verfahrensdokumentation ist inzwischen für alle Unternehmen verpflichtend. Doch was ist das eigentlich und was müssen Sie konkret tun?
Wir erklären Ihnen, worauf Sie achten sollten.
Zum 1. August 2022 tritt das Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie, kurz DiRUG, in Kraft. Neben Neuerungen wie der Online-Gründung von Kapitalgesellschaften bringt diese einige Änderungen für Unternehmen bei der Offenlegung von Rechnungslegungsunterlagen und Unternehmensberichten mit sich.
Können Sie und Ihr Unternehmen einfach so Personalvermittlungen, bzw. Personalüberlassungen anbieten?
Einfach so geht das nicht. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Regeln hier gelten, erklärt Ihnen Katharina Menke in unserem Blog-Beitrag.
“Baugenossenschaft” – Ein Begriff, der immer wieder auftaucht.
Doch was genau ist eigentlich eine Baugenossenschaft und wo liegen die Unterschiede zu anderen Genossenschaftsformen wie einer Bauträgergenossenschaft?
Wir erklären Ihnen alles, was Sie zum Thema Baugenossenschaft wissen müssen.
Seit heute, dem 01.07.2022 gelten hier neue Regelungen, die evtl. auch Sie und Ihre Genossenschaft, bzw. Ihre Unternehmen betreffen können.
Was genau nun gültig ist und in welchen Fällen zur besonderen Vorsicht geraten wird, erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.
Diese Woche beschäftigen wir uns mit einen Thema, das nicht nur für Genossenschaften interessant sein kann, sondern auch das Unternehmertum als solches betrifft:
Qualifizierte und kosteneffiziente Mitarbeiter mit flexiblen Stundenkontingenten finden.
Dafür haben wir mit unserem Partner der Black A GmbH die ideale Lösung für Sie gefunden.
In einer Genossenschaft werden Mitglieder in zwei Kategorien eingeteilt: ordentliche Mitglieder und investierende Mitglieder.
Was der Unterschied zwischen den beiden Mitgliedschaftsformen ist und ob man beides in einer Mitgliedschaft vereinen kann, damit befasst sich dieser Beitrag.